Digitalisierung von Prüfungsformaten in der Hochschullehre - Coronabedingte Veränderungen der universitären Prüfungsprozesse aus Sicht von Hochschullehrenden der Universität Graz
M. Donner. Karl-Franzens-Universität Graz, (May 2022)
Abstract
Ein zentrales Element jeder effektiven Lehr- und Lernstrategie ist die Bewertung. Damit eng verbunden ist die ständige Herausforderung seitens Hochschullehrender eine geeignete Bewertungsstrategie zu entwickeln, da die Bewertungsstruktur passend auf die beabsichtigten Lernergebnisse abgestimmt sein muss. Die im Frühjahr 2020 coronabedingte Welle der Digitalisierung im Bereich der Hochschullehre eröffnete neben den veränderten Lehr- und Lernmethoden auch neue Prüfungsformen und Bewertungsansätze. Im Zuge der Studie wird das Ziel verfolgt zu erforschen, inwieweit sich die digitale Prüfungsrealisierung im Vergleich zu jenen in Präsenz unterscheiden. Damit Unterscheidungen in den Bereichen Prüfungsformate, Prüfungsgestaltung sowie Strategien zur Prüfungsrealisierung möglich sind, werden mit 12 Hochschullehrenden der Universität Graz Leitfadeninterviews durchgeführt sowie 14 Prüfungsbögen aus der Präsenz- und Online-Lehre über eine Dokumentenanalyse miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass die Strategien der Prüfungsrealisierung und auch die Prüfungsformate von der Lehrveranstaltungsgröße abhängig sind. Bei Online-Prüfungen werden zudem vermehrt Verständnis- und Transferfragen sowie Open-Book Prüfungen eingesetzt, um der verminderten Kontrolle im Online-Setting entgegenwirken zu können. In der digitalen Prüfungsrealisierung stehen den Lehrenden zahlreiche Möglichkeiten der Prüfungsformate, aber auch Maßnahmen gegen Täuschungsversuche zur Verfügung. Der:Die Lehrende sollte dabei im Sinne der konstruktiven Ausrichtung agieren und das Prüfungsformat sowie die einzelnen Prüfungsitems auf die intendierten Lernziele und die jeweiligen Lerninhalte der Lehrveranstaltung abstimmen.
%0 Thesis
%1 139edbe56aa54494bd2b442aa2a6b902
%A Donner, Mana-Teresa
%D 2022
%K FIS_scads area_responsibleai imported zno
%T Digitalisierung von Prüfungsformaten in der Hochschullehre - Coronabedingte Veränderungen der universitären Prüfungsprozesse aus Sicht von Hochschullehrenden der Universität Graz
%X Ein zentrales Element jeder effektiven Lehr- und Lernstrategie ist die Bewertung. Damit eng verbunden ist die ständige Herausforderung seitens Hochschullehrender eine geeignete Bewertungsstrategie zu entwickeln, da die Bewertungsstruktur passend auf die beabsichtigten Lernergebnisse abgestimmt sein muss. Die im Frühjahr 2020 coronabedingte Welle der Digitalisierung im Bereich der Hochschullehre eröffnete neben den veränderten Lehr- und Lernmethoden auch neue Prüfungsformen und Bewertungsansätze. Im Zuge der Studie wird das Ziel verfolgt zu erforschen, inwieweit sich die digitale Prüfungsrealisierung im Vergleich zu jenen in Präsenz unterscheiden. Damit Unterscheidungen in den Bereichen Prüfungsformate, Prüfungsgestaltung sowie Strategien zur Prüfungsrealisierung möglich sind, werden mit 12 Hochschullehrenden der Universität Graz Leitfadeninterviews durchgeführt sowie 14 Prüfungsbögen aus der Präsenz- und Online-Lehre über eine Dokumentenanalyse miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass die Strategien der Prüfungsrealisierung und auch die Prüfungsformate von der Lehrveranstaltungsgröße abhängig sind. Bei Online-Prüfungen werden zudem vermehrt Verständnis- und Transferfragen sowie Open-Book Prüfungen eingesetzt, um der verminderten Kontrolle im Online-Setting entgegenwirken zu können. In der digitalen Prüfungsrealisierung stehen den Lehrenden zahlreiche Möglichkeiten der Prüfungsformate, aber auch Maßnahmen gegen Täuschungsversuche zur Verfügung. Der:Die Lehrende sollte dabei im Sinne der konstruktiven Ausrichtung agieren und das Prüfungsformat sowie die einzelnen Prüfungsitems auf die intendierten Lernziele und die jeweiligen Lerninhalte der Lehrveranstaltung abstimmen.
@mastersthesis{139edbe56aa54494bd2b442aa2a6b902,
abstract = {Ein zentrales Element jeder effektiven Lehr- und Lernstrategie ist die Bewertung. Damit eng verbunden ist die st{\"a}ndige Herausforderung seitens Hochschullehrender eine geeignete Bewertungsstrategie zu entwickeln, da die Bewertungsstruktur passend auf die beabsichtigten Lernergebnisse abgestimmt sein muss. Die im Fr{\"u}hjahr 2020 coronabedingte Welle der Digitalisierung im Bereich der Hochschullehre er{\"o}ffnete neben den ver{\"a}nderten Lehr- und Lernmethoden auch neue Pr{\"u}fungsformen und Bewertungsans{\"a}tze. Im Zuge der Studie wird das Ziel verfolgt zu erforschen, inwieweit sich die digitale Pr{\"u}fungsrealisierung im Vergleich zu jenen in Pr{\"a}senz unterscheiden. Damit Unterscheidungen in den Bereichen Pr{\"u}fungsformate, Pr{\"u}fungsgestaltung sowie Strategien zur Pr{\"u}fungsrealisierung m{\"o}glich sind, werden mit 12 Hochschullehrenden der Universit{\"a}t Graz Leitfadeninterviews durchgef{\"u}hrt sowie 14 Pr{\"u}fungsb{\"o}gen aus der Pr{\"a}senz- und Online-Lehre {\"u}ber eine Dokumentenanalyse miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass die Strategien der Pr{\"u}fungsrealisierung und auch die Pr{\"u}fungsformate von der Lehrveranstaltungsgr{\"o}{\ss}e abh{\"a}ngig sind. Bei Online-Pr{\"u}fungen werden zudem vermehrt Verst{\"a}ndnis- und Transferfragen sowie Open-Book Pr{\"u}fungen eingesetzt, um der verminderten Kontrolle im Online-Setting entgegenwirken zu k{\"o}nnen. In der digitalen Pr{\"u}fungsrealisierung stehen den Lehrenden zahlreiche M{\"o}glichkeiten der Pr{\"u}fungsformate, aber auch Ma{\ss}nahmen gegen T{\"a}uschungsversuche zur Verf{\"u}gung. Der:Die Lehrende sollte dabei im Sinne der konstruktiven Ausrichtung agieren und das Pr{\"u}fungsformat sowie die einzelnen Pr{\"u}fungsitems auf die intendierten Lernziele und die jeweiligen Lerninhalte der Lehrveranstaltung abstimmen.},
added-at = {2024-11-28T16:27:18.000+0100},
author = {Donner, Mana-Teresa},
biburl = {https://puma.scadsai.uni-leipzig.de/bibtex/2dcb58414f456f7fa644adbbf9defe831/scadsfct},
interhash = {b05633ee4e33d02c30e4bcea9b1bf1b8},
intrahash = {dcb58414f456f7fa644adbbf9defe831},
keywords = {FIS_scads area_responsibleai imported zno},
language = {Deutsch},
month = may,
school = {Karl-Franzens-Universit{\"a}t Graz},
timestamp = {2025-03-27T12:32:11.000+0100},
title = {Digitalisierung von Prüfungsformaten in der Hochschullehre - Coronabedingte Veränderungen der universitären Prüfungsprozesse aus Sicht von Hochschullehrenden der Universität Graz},
year = 2022
}