Masterarbeit,

Digitalisierung von Prüfungsformaten in der Hochschullehre - Coronabedingte Veränderungen der universitären Prüfungsprozesse aus Sicht von Hochschullehrenden der Universität Graz

.
Karl-Franzens-Universität Graz, (Mai 2022)

Zusammenfassung

Ein zentrales Element jeder effektiven Lehr- und Lernstrategie ist die Bewertung. Damit eng verbunden ist die ständige Herausforderung seitens Hochschullehrender eine geeignete Bewertungsstrategie zu entwickeln, da die Bewertungsstruktur passend auf die beabsichtigten Lernergebnisse abgestimmt sein muss. Die im Frühjahr 2020 coronabedingte Welle der Digitalisierung im Bereich der Hochschullehre eröffnete neben den veränderten Lehr- und Lernmethoden auch neue Prüfungsformen und Bewertungsansätze. Im Zuge der Studie wird das Ziel verfolgt zu erforschen, inwieweit sich die digitale Prüfungsrealisierung im Vergleich zu jenen in Präsenz unterscheiden. Damit Unterscheidungen in den Bereichen Prüfungsformate, Prüfungsgestaltung sowie Strategien zur Prüfungsrealisierung möglich sind, werden mit 12 Hochschullehrenden der Universität Graz Leitfadeninterviews durchgeführt sowie 14 Prüfungsbögen aus der Präsenz- und Online-Lehre über eine Dokumentenanalyse miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass die Strategien der Prüfungsrealisierung und auch die Prüfungsformate von der Lehrveranstaltungsgröße abhängig sind. Bei Online-Prüfungen werden zudem vermehrt Verständnis- und Transferfragen sowie Open-Book Prüfungen eingesetzt, um der verminderten Kontrolle im Online-Setting entgegenwirken zu können. In der digitalen Prüfungsrealisierung stehen den Lehrenden zahlreiche Möglichkeiten der Prüfungsformate, aber auch Maßnahmen gegen Täuschungsversuche zur Verfügung. Der:Die Lehrende sollte dabei im Sinne der konstruktiven Ausrichtung agieren und das Prüfungsformat sowie die einzelnen Prüfungsitems auf die intendierten Lernziele und die jeweiligen Lerninhalte der Lehrveranstaltung abstimmen.

Tags

Nutzer

  • @scadsfct

Kommentare und Rezensionen