Inbook,

ChatGPT&Co. -- Neue Lösungen und alte Probleme. Es bleibt kompliziert

.
page 177--190. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, (2025)
DOI: 10.1007/978-3-658-45542-2_9

Abstract

In diesem Beitrag wird die Verwendung von auf großen Sprachmodellen (LLMs) basierenden Systemen in Bildungskontexten einer ethischen Betrachtung unterzogen. Diese geht von den technischen als auch von den gesellschaftlichen Bedingungen aus und fragt nach den Gefahren, die mit der Nutzung solcher Systeme einhergehen. Die Abhängigkeiten, die nicht nur auf der Ebene der Techniknutzung, sondern darüber hinaus auch im gesellschaftlichen und ökonomischen Gefüge erzeugt werden, werden anhand der von Kate Crawford identifizierten Dimensionen der wahren Kosten von KI-Systemen illustriert. Diese Gefahren werden mit dem Nutzen solcher Systeme kontrastiert, der darin besteht, Bildungskontexte in Schulen und Hochschulen beispielsweise durch personalisierte Tutoringsysteme zu bereichern. Die häufig ausgeklammerte Frage nach den in LLMs enthaltenen Menschenbildern wird am Schluss unter Einbeziehung der vorangegangenen Abwägung diskutiert. Unter Abschätzung von Risiken und Chancen wird resümiert, dass auf LLMs basierende Systeme in Bildungskontexten konstruktiv eingesetzt werden sollten, damit künftige Generationen einen souveränen Umgang mit diesen erlernen.

Tags

Users

  • @scadsfct

Comments and Reviews